Zusammenfassung
Hintergrund: Steroidinduziertes Sekundärglaukom nach bilateraler Laser-in-situ-Keratomileusis
(LASIK) ohne Druckerhöhung in der Goldmann-Applanationstonometrie (GAT). Methode: Fall eines 32-jähriger Patienten, bei dem bei mittlerer Myopie eine beidseitige LASIK
durchführen wurde. Anschließend entwickelte sich ein steroidinduziertes Sekundärglaukom.
Nach Absetzen der Steroide wurden mit der GAT zunächst normale Werte gemessen. Eine
leichte Trübung im Interface und eine leichte Hornhautstippung wurden vom Augenarzt
auf eine Keratokonjunktivitis sicca durch berufsbedingte Noxen zurückgeführt. Nach
einem Jahr zeigte sich erstmals wieder mit der GAT eine messbare Druckerhöhung mit
Epithelödem. Zu dem Zeitpunkt lag bereits eine maximal exkavierte Papille bei nur
noch zentral bestehendem Restgesichtsfeld vor. Schlussfolgerung: Bei intraokularer Druckerhöhung nach LASIK kann es zur Flüssigkeitsansammlung im
Interface kommen, die zu falsch niedrigen Messwerten der Goldmanntonometrie führt.
Auch nach Absetzen der Steroide kann die Druckerhöhung bestehen bleiben. Diese Komplikation
nach LASIK ist selten; bleibt sie unerkannt, kann sie einen schweren Verlauf nehmen.
Abstract
Background: A steroid-induced glaucoma may develop after bilateral laser in situ keratomileusis
(LASIK) with normal intraocular pressure in applanation tonometry. Methods: We present the case of a 32-year-old patient who underwent bilateral LASIK for myopia.
Postoperatively, a steroid-induced glaucoma developed. After the steroid therapy was
stopped applanation tonometry showed normal values. A slight corneal opacity was interpreted
as a keratokonjunctivitis sicca because of occupational noxa. One year after LASIK,
the patient presented with high intraocular pressure (IOP), maximally excavated optic
nerve head and extensive visual fields defect in both eyes. Conclusion: Elevated IOP after LASIK can lead to fluid accumulation in the interface. In this
case applanation tonometry can underestimate the intraocular pressure. Even when steroid
therapy is stopped, the elevated pressure can persist. This complication after LASIK
is very rare and can cause severe damage if not diagnosed.
Schlüsselwörter
LASIK - Steroidglaukom - Applanationstonometrie - Interface - Flüssigkeitsansammlung
Key words
LASIK - steroid glaucoma - applanation tonometry - interface - fluid
Literatur
- 1
Cheng A C. et al .
In vivo confocal microscopic findings in patients with steroid-induced glaucoma after
LASIK.
Ophthalmology.
2004;
111
768-774
- 2
Davidson R S, Brandt J D, Mannis M J.
Intraocular pressure-induced interlamellar keratitis after LASIK surgery.
J Glaucoma.
2003;
12 (1)
23-26
- 3
Fogla R, Rao S K, Padmanabhan P.
Interface fluid after laser in situ keratomileusis.
J Cataract Refract Surg.
2001;
27
1526-1528
- 4
Hamilton D R. et al .
Steroid-induced glaucoma after laser in situ keratomileusis associated with interface
fluid.
Ophthalmology.
2002;
109
659-665
- 5
Lyle W A, Jin G J.
Interface fluid associated with diffuse lamellar keratitis and epithelial ingrowth
after laser in situ keratomileusis.
J Cataract Refract Surg.
1999;
25
1009-1012
- 6
Lyle W A, Jin G J, Jin Y.
Interface fluid after laser in situ keratomileusis.
J Refract Surg.
2003;
19
455-459
- 7
Marx W. et al .
Mehr als vier Jahre Erfahrung mit der elektronischen intraokularen Nadel-Druckmessung
bei irregulären Hornhäuten.
Ophthalmologe.
1999;
96 (8)
498-502
- 8 Mielke J. Medikamentös induzierte Glaukome. Schlote T, Rohrbach JM Sekundärglaukome
Stuttgart; Schattauer 2004: 75
- 9
Portellinha W, Kuchenbuk M, Nakano K. et al .
Interface fluid and diffuse corneal edema after laser in situ keratomileusis.
J Refract Surg.
2001;
17
192-195
Dr. Sonja Lautebach
Universitäts-Augenklinik Freiburg
Killianstr. 5
79104 Freiburg
Email: Sonja.Lautebach@uniklinik-freiburg.de